Methoden & Therapieansätze

In meiner logopädischen Praxis setze ich auf moderne und wissenschaftlich fundierte Therapiemethoden, um eine effektive und individuell abgestimmte Behandlung zu gewährleisten.

Die Auswahl der Therapieansätze basiert auf einer sorgfältigen Diagnose und den spezifischen Bedürfnissen jedes Kindes.

Wichtige Therapiemethoden umfassen:

Jede Therapie wird individuell angepasst und kontinuierlich evaluiert, um den bestmöglichen Fortschritt zu gewährleisten.

Phonologische Störungen

Einsatz von Methoden wie der psycholinguistisch orientierten Phonologietherapie (P.O.P.T), der Minimalpaartherapie, Metaphon, usw.

Lexikalisch-semantische Störungen

Therapieansätze zur Förderung des Wortschatzes und zur Verbesserung von Wortfindungsstörungen u.a. mit dem patholinguistischen Ansatz, der Elaborationstherapie und dem Wortschatzsammler.

Morpho-syntaktische Störungen

Unterstützung in der Entwicklung von Wortflexionen, Satzbau und Erzählfähigkeiten u.a. mit dem patholinguistischen Ansatz, dem entwicklungsproximalen Ansatz, dem Handlungsorientierten Therapieansatz HOT und der Therapie nach Barbara Zollinger.

Sprachverständnis

Spezifische Methoden zur Verbesserung des Wort- und Satzverständnisses u.a. mit dem patholinguistischen Ansatz & der Sprachverstehenskontrolle.

Phonetische Störungen

Einsatz von Methoden wie der psycholinguistisch orientierten Phonologietherapie (P.O.P.T), der Lautassoziationsmethode und Ansätzen aus Prompt.

Zentrale Sprechstörungen

Therapieansätze für verbale Entwicklungsdyspraxie werden kombiniert u.a. aus KoArt®, VEDiT, TOLGS, McGinnis und 
Ansätzen aus Prompt.

Redeflussstörungen

Spezialisierte Behandlungsansätze für Stottern und Poltern u.a. MINI-KIDS, KIDS, Katz-Bernstein und Sick.

Lese-Rechschreibstörungen

Multimodaler Ansatz, der phonologische Trainingsmethoden, multisensorische Ansätze, Leseflüssigkeitstrainings, rechtschreibregelbasierte und strukturierte Lese- und Rechtschreibtrainings, technologiegestütze Ansätze usw. kombiniert.

Stimme

Therapie u.a. nach der Schlaffhorst-Andersen-Methode.

Kommunikationsstörungen wie Mutismus und Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachfördermethoden, die auf die Kommunikation, soziale Interaktion, das Verhalten und die emotionaler Regulation einwirken u.a. mit der ABA-Programmen und Komponenten des TEACCH-Ansatzes.

Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine umfassende und kontinuierliche Unterstützung für das Kind und seine Familie während des gesamten Therapieprozesses.

Ablauf der Therapie

Erstkontakt und Beratung

Nach einer ersten Kontaktaufnahme erfolgt ein Beratungs- und Screeningtermin, um den individuellen Bedarf zu ermitteln.

Therapieblock

Die Therapie findet üblicherweise zweimal wöchentlich in Blöcken von drei bis vier Monaten statt.

Pause und Vertiefung

Nach jedem Therapieblock folgt eine Pause, in der das Kind und die Eltern das Gelernte vertiefen können. Ich stehe auch während dieser Zeit bei Bedarf zur Verfügung.

Fortsetzung der Therapie

Nach der Pause beginnt ein weiterer Therapieblock, bis die Therapieziele erreicht sind.

Übergabe und Abschluss

Beim Eintritt des Kindes in den Kindergarten oder bei Erreichen der Therapieziele wird die Therapie abgeschlossen. Bei Bedarf erfolgt eine Übergabe an die zuständige Schullogopädin.

Zuweisung und Finanzierung

In der Regel melden KinderärztInnen oder Eltern ihr Kind zur Abklärung in der sozialpädiatrischen Abteilung des Spitals Winterthur oder Zürich an. Ist eine logopädische Therapie erforderlich, übernimmt das Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) die Kosten. Anschliessend kontaktieren die Eltern direkt die logopädischen Praxis.

Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes bestmöglich zu fördern. Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins kontaktieren Sie mich gerne.

Vernetzung

Eine effektive logopädische Therapie erfordert oft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. In meiner Praxis lege ich grossen Wert auf eine umfassende Vernetzung mit anderen Fachbereichen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es mir, eine ganzheitliche Betreuung und optimale Unterstützung für jedes Kind und seine Familie anzubieten. Diese Vernetzung trägt dazu bei, dass jedes Kind individuell und umfassend gefördert wird und die bestmöglichen Fortschritte in seiner sprachlichen Entwicklung erzielt.

Abklärungsstellen, Kinder- und HausärztInnen

Enge Koordination mit Abklärungsstellen wie dem Kantonsspital Winterthur und dem Kinderspital Zürich sowie mit Kinder- und Hausärztinnen für eine gezielte Diagnose und Zuweisung.

Therapeutische Fachbereiche

Zusammenarbeit mit Fachstellen wie Audiopädagogik, Ergotherapie, Physiotherapie und Psychomotorik, um eine umfassende Behandlung zu gewährleisten.

Früherziehung und Schulen

Koordination mit Einrichtungen der Früherziehung und Schulen, um eine kontinuierliche Unterstützung des Kindes sicherzustellen.

Jugendhilfe und Beratungsstellen

Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendhilfezentren und Beratungsstellen für eine ganzheitliche Betreuung.

Qualitätssicherung

Die Qualität meiner Arbeit als Logopädin liegt mir besonders am Herzen. Um stets den höchsten Standard in der Therapie und Beratung zu gewährleisten, setze ich auf kontinuierliche Weiterbildung und regelmässige Qualitätskontrollen. Diese Massnahmen stellen sicher, dass ich in meiner Praxis eine hochwertige und effektive logopädische Betreuung anbiete.

Fachliche Standards

Mein therapeutisches Vorgehen basiert auf den Qualitätsrichtlinien des DLV und wird fortwährend an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.

Weiterbildung

Durch regelmässige Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren halte ich mein Fachwissen stets auf dem neuesten Stand.

Intervision und Supervision

Regelmässiger fachlicher Austausch mit Kolleginnen und die Teilnahme an Supervisionen garantieren eine kontinuierliche Reflexion und Verbesserung meiner Arbeit.

Feedback und Anpassung

Ich lege grossen Wert auf das Feedback von Eltern und Fachpersonen, um meine Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.